Fit in den Frühling.

Der Frühjahrs-Check dient nicht nur dazu die Verkehrssicherheit Ihres Autos aufrechtzuerhalten, sondern auch dem Werterhalt.

Nach den kalten und nassen Wintermonaten sollten Sie Ihrem Fahrzeug eine Frühjahrskur mit Komplettreinigung und Unterbodenwäsche gönnen. Hierbei werden die letzten Reste von Streusalz, Streusplitt, Granulat und Auftaumittel gründlich entfernt. Eine Konservierung der Lackoberfläche mit einer Wachsversiegelung rundet das Pflegeprogramm Ihres Fahrzeuges ab.

Insekten entfernen

Je nach Insektenart können hochätzende Substanzen aus dem Magen
die Lackoberfläche schädigen. Inseketenreste lassen sich mit dem bloßen Auge oft schwer erkennen.


__________________________________________________________________

Strahlend in den Sommer

Glänzende Autos erfreuen nicht nur den Besitzer, sie erhalten auch den Wert des Fahrzeuges. Besonders in den Sommermonaten ist die sorgfältige und regelmäßige Autowäsche und -pflege empfehlenswert. Ohne Pflege sieht selbst der beste Lack bald blass und ausgelaugt aus. In Kombination mit der UV-Strahlung der Sonne hinterlassen die "Lackkiller" (Teerpartikel, Insekten, Bienen- und Vogelkot, Pollen- und Harzablagerungen) bleibende Spuren
und greifen den Lack Schicht um Schicht an. Schützen Sie Ihr Fahrzeug durch eine Lackkonservierung mit Wachsversiegelung.

- Teerpartikel
  Kleinste Teerpartikel lösen sich vom Fahrbahnbelag und brennen in die
  Lackoberfläche ein

- Insekten
  Je nach Insektenart können hochätzende Substanzen aus dem Magen
  lackschädigend sein.

- Bienenkot
  hochsauer/ätzend- kann auf Dauer irreparable Lackschäden verursachen
  (kleine nierenförmige beigegelbe Flecken, die durch den sog. Reinigungsflug
  der Bienen auf den Lack geraten)

- Vogelkot
  Kann äußerst aggresiv wirken ist darüber hinaus auch häufig mit groben
  Sand versetzt (durch Nahrungsaufnahme) und darf nur mit Wasser und
  Hochdruck entfernt werden

- Pollen und Harzabsonderungen
  Gefährlich nur für ungeschützte Lacke


__________________________________________________________________

Geschützt in den Herbst

Im Herbst ist es besonders wichtig, den Lack mit einem guten Wachs und einer Glanz-Politur zu schützen. Feuchte Pflanzenreste und Blätter, die hartnäckig
auf der Karosserie kleben bleiben, beschädigen den ausgetrockneten Lack schon in wenigen Stunden. Mit der Wachspflege schützen Sie den Lack vor den ersten Schäden.
Gönnen Sie ihrem Auto vor den kalten Tagen auch eine Unterbodenwäsche und Konservierung. So können die ersten Salze und Auftaumittel auf der Straße nicht den ungeschützten Unterboden angreifen.



__________________________________________________________________

Dem Salzfraß keine Chance!

Der Winter, mit seinem nass-kaltem Wetter, setzt den Fahrzeugen stark zu. Durch den Einsatz von Streusalzen und durch die hohen Temperaturschwankungen werden Lack und Unterboden stark belastet. Schnell bildet sich jetzt, besonders an schwer einsehbaren Stellen , Rost.

Darum gilt:

- Lackschutz durch regelmäßige Autowäschen sichern
- Lackpflege durch Wachs und Politur optimieren
- Unterbodenwäsche und -konservierung rechtzeitig anwenden  

Zusätzlicher Tipp zur Autopflege:

Waschen Sie Ihr Fahrzeug auch bei Regen

Der Fahrzeuglack ist nicht so glatt, wie er aussieht. Bei einer riesigen Vergößerung können Sie Vertiefungen sowie Täler sehen.

In diesen Vertiefungen und Tälern sammelt sich sehr schnell Schmutz an.
Da der Regen den Schmutz aufweicht können bei einer Fahrzeugwäsche die Pflegestoffe nun optimal aufgenommen werden. Die Pflegstoffe schützen den Lack.